Ein Smartphone lässt sich heutzutage äußerst einfach als Dokumentenscanner nutzen. Das klappt mit Bordmitteln oder mit Apps.
Ich nutze dafür in der Regel QuickScan (iOS). Das kostenfreie und werbefreie Programm ist eine vollwertige Scanner-App mit OCR- und PDF-Bearbeitungsfunktionen, welche keinerlei personenbezogene Daten sammelt bzw. auswertet.
Früher war mein bevorzugtes Tool Scanbot. Nach der Umstellung des Geschäftsmodells hat mich die App allerdings auch als ehemaligen Premium-User mit ständigen Pop-ups genervt und flogt infolgedessen vom Smartphone.
Inzwischen gibt es allerdings eine kostenfreie Scanbot SDK Document-Scanner-App für iOS und Android. Diese ist zwar eher eine „Technik-Demo“, kann aber ganz normal auch von Endanwendern genutzt werden.
Die Scans werden lokal gespeichert und lassen sich als PDF-, JPG-, PNG- oder TIFF-Datei exportieren. Die App kann demzufolge wirklich nur scannen, speichern und teilen. Gerade diese Einfachheit gefällt mir.
Oha, das probier ich gerne mal aus. War auch sehr zufriedener Scanbot-Nutzer und was die App mit den ganzen Popups in jüngerer Vergangenheit gemacht hat, ist mit "nerven" noch sehr wohlwollend umschrieben. Ich bin dann bei Scanner Pro gelandet und bin eigentlich recht zufrieden. Die Präzision von Scanbot beim Freistellen der gescannten Seiten war aber auf nem anderen Level. Mal sehen, was die App hier in der Hinsicht kann.
War mit dem Scan-Ergebnis von Scanbot nie zufrieden und habe den Hype auch nicht verstanden. Ich verwende lieber Genius Scan, weil das bisher einfach immer zu lesbaren Scans geführt hat (egal wie schlecht die Vorlage / die Lichtverhältnisse oder meine unruhige Hand war).