Dank der Embed-Funktion von WordPress, lassen sich externe Inhalte schnell in den Blog einbinden. So muss man zum Beispiel nur die URL eines Tweets in einem Beitrag platzieren und um den Rest kümmert sich WordPress.
Von Haus aus werden Tweets jedoch immer mit Thread eingebunden. Das bedeutet, dass stets der Ursprungstweet zusätzlich eingebunden wird, sobald man einen Antworttweet einbindet. Ob man das gut findet, ist sicher Ansichtssache. Mir gefällt es nicht.
Folgenden Code platzieren wir in unserer functions.php
bzw. an anderer geeigneter Stelle, um Tweets ohne den Thread bzw. ohne den Ursprungstweet einzubinden.
add_filter( 'oembed_fetch_url', function( $provider, $url, $args )
{
// Target publish.twitter.com provider
if( 'publish.twitter.com' === parse_url( $provider, PHP_URL_HOST ) )
$provider = add_query_arg( 'hide_thread', 1, $provider );
return $provider;
}, 99, 3 );
via stackexchange
Nachdem der oEmbed-Cache gelöscht wurde (klappt z.B. mit WP Sweep), sollten alle Tweet nur noch für sich stehend eingebunden werden.
Im Grunde würde das Ganze auch funktionieren, wenn wir für den Embed einen angepassten Shortcode nutzen. Dann geht der Komfort des Einbettens per URL aber leider verloren.
Innerhalb des Embeds ist natürlich dennoch gekennzeichnet, dass es sich beim entsprechenden Tweet um eine Antwort handelt.
Vorher:
Nachher:
Nativer Embed (nachher):
Wah, Danke. Tag gerettet. Diese originale Embed-Darstellung geht für mich gar nicht.Btw: Hast du Tipps für DSGVO-konformes Einbetten von Tweets undPlugins für eine etwas schickere, ggf. anpassbare Darstellung für eingebettete Tweets (nicht automatische Feeds)?
Ja, Embetty https://github.com/heiseonl…