Xiaomi Roborock S50 nach zwei Wochen

S50

Der erste Eindruck des Saugroboters war gut. Nach über zwei Wochen Nutzung kann ich aber nun etwas mehr zum Xiaomi Roborock S50 sagen.

  • Die Saugleistung ist wirklich sehr gut.
  • Er ist groß, ziemlich groß sogar. Das schränkt ihn in manchen Ecken etwas ein. Hier spielt der „dumme“ Deebot Slim 2 seine Stärken aus.
  • Apropos Ecken, in die kommt der S50 durch seine runde Bauform trotz rotierender Eckenbürste nicht zu 100 %.
  • Auf Teppiche bis 2 cm kommt er in 90 % der Fälle problemlos. Schwellen in gleicher Höhe nimmt er stets ohne Probleme.
  • Die Laufzeit überzeugt. In einem Reinigungsvorgang benötigt er hier meist knapp unter 1 % Akkuladung pro Quadratmeter.
  • War bereits klar, aber man kann es nochmal hervorheben: Das Design ist erstklassig. Er fügt sich dezent in die Umgebung ein.
  • Die Teppicherkennung funktioniert (er schraubt dann die Saugkraft auf maximale Leistung), springt aber immer etwas zu spät an.
  • Die Orientierung im Raum funktioniert erstklassig, auch z.B. innerhalb vieler Stuhlbeine. Der 360°-Laser-Distanz-Sensor ist dabei Gold wert.
  • Der Alexa-Support fehlt mir sehr, den Skill gibt es schon, allerdings noch nicht in Deutschland. [Update: Der Alexa-Support ist mittlerweile am Start.] Derzeit starte ich ihn meist per Google Assistant.
  • Die Wischfunktion funktioniert erstaunlich gut. Per App-Setting lässt sich der S50 auf „nur wischen“ einstellen und ist daher dabei auch noch ziemlich leise.
  • Das Befüllen des Wassertanks ist allerdings etwas fummelig. Das Einsetzen des Tanks hingegen ist super gelöst.
  • Wischfunktion und Teppicherkennung werden nicht kombiniert. Wer also Wischen möchte, sollte die Teppiche vorher wegräumen bzw. in der App virtuell entsprechende Sperrzonen einrichten.
  • Er ist recht laut in der Standardeinstellung, das lässt sich aber per App anpassen. Dann wird die Saugleistung einfach etwas geringer eingestellt.
  • Die Zonenreinigung funktioniert super, müsste sich aber per Sprache starten lassen. „Roborock, reinige das Arbeitszimmer“ vermisse ich noch.
  • Die virtuellen Wände und Sperrbereiche sind sehr nützlich, lassen sich aber immer erst wieder löschen bzw. neu setzen, wenn er zwischenzeitlich die Station angefahren hat.
  • Das Entleeren und Reinigen funktioniert schnell und einfach. Aufgewickelte lange Haare aus den Seitenteilen der Bürste zu bekommen, ist aber nicht ganz so leicht.
  • Es ist ein EU-Modell, das heißt, in der Mi-Home-App muss auch Europa eingestellt sein. Dann lassen sich allerdings ältere, importierte Xiaomi-Kameras nicht mehr nutzen, die nur mit dem China-Server laufen. Das kenne ich bereits vom Xiaomi-Wasserkocher und das nervt etwas.
  • Der Preis von 333 Euro geht für das Gebotene klar. Ich würde ihn wieder kaufen.
* Kommt über diesen Affiliate-Link ein Einkauf zustande, werde ich u.U. mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Weitere Informationen
1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar    

Formatierung nur mit <b>fett</b> und <i>kursiv</i> möglich. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Durch das Absenden eines Kommentars stimmst du der Speicherung deiner Angaben gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Du bist hier: FLIP.de / Alltägliches / Erfahrungsberichte / Tech / ...